Datenschutzerklärung
1. Datenschutz
Die Verarbeitung der im Rahmen Ihrer Teilnahme am Prämienprogramm der opta data Abrechnungs GmbH von Ihnen auf der Webseite https://optadata.wunschprämien.de zur Verfügung gestellten und/oder erhobenen Daten erfolgt nach Maßgabe der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir bedienen uns zur Betreibung des Portals des in unserem Auftrag handelnden Dienstleister (Auftragsverarbeiter), IPO PrämienServices GmbH, Rudolf-Diesel-Straße 10, 76356 Weingarten.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an andere Empfänger als die genannten oder Dritte findet nur im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Punkte statt (siehe auch Punkt „4. Weitere Verarbeitung“ sowie „5. Weitergabe von Daten an Dritte“).
Sie haben die Möglichkeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Bitte beachten Sie, dass Sie dann nicht mehr an dem Prämienprogramm von opta data teilnehmen können. Auskunft über diese Möglichkeit erhalten Sie nachfolgend unter „8. Widerspruchsrecht“.
2. Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und sonstiger geltender Datenschutzgesetze (z.B. dem Bundesdatenschutzgesetz) und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter:
Verantwortliche Stelle:
opta data Abrechnungs GmbH
Berthold-Beits-Boulevard 514
45141 Essen
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Für Fragen zum datenschutzrechtlichen Umgang steht Ihnen die opta data Abrechnungs GmbH unter der E-Mail-Adresse: datenschutzmanagement@optadata-gruppe.de zur Verfügung.
Darüber hinaus können Sie sich an den extern bestellten Datenschutzbeauftragten , die Datenschutz Kramer und Kramer GmbH, Büro für Datenschutz und Datensicherheit, Elsternweg 24, D-42555 Velbert,
Tel.: +49 2052–92897 66
Fax: +49 2052–92897 67
3. Verarbeitung von personenbezogenen Daten, Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden sowie Kategorien von Empfängern
3.1. Erfassung von Daten beim Aufruf der Webseite/Applikationen
Log-Files
Beim Aufrufen unserer Webseite https://optadata.wunschpraemien.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server der Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile (Logfiledaten) bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Webseite, von welcher der Zugriff auf den Shop erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
- Weitere administrative Zwecke
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten beim Besuch der Webseite ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die Logfiledaten werden zur Aufrechterhaltung der technischen Betriebs-/Systemsicherheit längstens bis zu einem Jahr gespeichert und danach gelöscht.
3.2. Erfassung von Daten zur Kontaktaufnahme mit dem Kunden-Service und bei der Nutzung unseres Online- Kontaktformulars
Sie haben die Möglichkeit mit uns per E-Mail oder per Telefon Kontakt aufzunehmen. Wenn Sie Kontakt aufnehmen, verwenden wir jene personenbezogenen Daten, die Sie uns in diesem Rahmen freiwillig zur Verfügung stellen allein zu dem Zweck, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Anfrage zu bearbeiten. Sofern Sie über das auf unserer Webseite bereitgestellte Formular Kontakt mit uns Kontakt aufnehmen benötigen wir die Angabe Ihres Namens sowie die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse (Pflichtangabe), damit wir prüfen können, von wem die Anfrage stammt und Ihre Anfrage beantworten können. Weitere Angaben (z.B. Postadresse) sind freiwillig.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns ist neben Artikel 6 Abs. 1 a) der DSGVO auf der Basis des von Ihnen freiwillig ausgefüllten Kontaktformulars Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse ist die Beantwortung Ihres Anliegens.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich solange gespeichert, wie dies zur Erbringung im Rahmen unseres Online-Angebots und der damit verbundenen Services erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit der Löschung keine gesetzliche Aufbewahrungs-/Speicherpflichten entgegenstehen.
3.3 Erfassung von Daten bei Bestellung der Ware/Prämien
Wenn Sie im Rahmen Ihrer Teilnahme eine (Prämien-)Bestellung durchführen, verarbeiten wir die für den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung der Bestellung mit Ihnen erforderlichen Daten. Hierzu werden Folgende (personenbezogene) Informationen zusätzlich der Bestellung zugeordnet erhoben:
GESPEICHERTE INFORMATIONEN:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Bestellung
- User-ID
- Kundennummer
- Die angezeigte/eingegebene Kontoadresse / Lieferadresse bzw. abweichende Lieferadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
- Bestellte Prämie(n)
- Punkte-Buchung mit Verwendungszweck, Betrag, neuer Punktekontostand und Zeitstempel
Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 S.1 lit. a) und b) DSGVO, d.h. Sie stellen uns die Daten auf Grundlage des jeweiligen Vertragsverhältnisses (z.B. Führung Ihres Kunden-/ Nutzerkontos, Abwicklung eines Kaufvertrages/) zwischen Ihnen und uns zur Verfügung. Zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse im Falle eines Kaufs über unsere Websites/Applikationen sind wir zudem aufgrund gesetzlicher Vorgaben im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verpflichtet, eine elektronische Bestellbestätigung zu versenden (Artikel 6 Abs. 1 S.1. lit. c) DSGVO).
Wir speichern die für die Vertragsabwicklung/Bestellung erhobenen Daten für die Dauer des Vertrages/der Bestellung sowie bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Für diesen Zeitraum werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.
Zur Abwicklung eines Kaufvertrages über unsere Websites/ Applikationen geben wir einzelne Daten soweit erforderlich weiter – siehe Punkt „3.5 Datenübermittlung an Dienstleister zum Warenversand".
3.4. Datenverarbeitung bei Errichten eines Kunden-/Nutzerkonto
Bei der dauerhafte Speicherung Ihrer persönlichen Daten in einem passwortgeschützten Kunden-/Nutzerkonto gelten die folgenden Hinweise: Wenn Sie ein Kunden-/Nutzerkonto anlegen oder dies ihm Rahmen ihrer Zustimmung zur Teilnahme für sie angelegt wird, erfolgt die Verarbeitung Ihrer hier erhobenen Daten auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Nach Einrichtung eines Kunden-/Nutzerkontos ist keine erneute Dateneingabe erforderlich. Zudem können Sie in Ihrem Kunden-/Nutzerkonto die zu Ihnen gespeicherten Daten jederzeit einsehen. Eine Änderung der Daten ist entweder direkt oder nach Kontaktaufnahme mit uns möglich
Zusätzlich zu den bei einer Bestellung abgefragten Daten müssen Sie für die Einrichtung eines Kunden-/Nutzerkonto ein selbstgewähltes Passwort angeben. Dieses dient zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Zugang zu Ihrem Kundenkonto. Ihre persönlichen Zugangsdaten behandeln Sie bitte vertraulich und machen diese insbesondere keinem unbefugten Dritten zugänglich. Bitte beachten Sie, dass Sie auch nach Verlassen unserer Webseite automatisch eingeloggt bleiben, es sei denn, Sie melden sich aktiv ab.
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kundenkonto jederzeit löschen zu lassen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass damit nicht zugleich eine Löschung der in dem Kunden-/Nutzerkonto einsehbaren Daten erfolgt. Die Löschung Ihrer Daten erfolgt automatisch nach Ablauf der für uns geltenden handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten. Rechtsgrundlage für diese weitere Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Folgende (personenbezogene) Informationen werden bei Errichtung eines Kunden-/Nutzerkonto erhoben:
GESPEICHERTE INFORMATIONEN:
- Kommunikationsdaten (geg. Kundennummer, Name, Vorname, vollständige (Firmen-anschrift, Telefonnummer(n), E-Mail-Adresse, Anschrift)
- Verwendungszweck von Punktebuchungen
- Nutzername / User-ID des Teilnehmers
Vertragsabrechnung - und Zahlungsdaten
3.5. Datenübermittlung an Dienstleister zum Warenversand
Zum Zweck der Zustellung bestellter Waren arbeiten wir mit Logistikdienstleistern/ Transportunternehmen und/oder Versandpartnern. An diese können die folgenden Daten zum Zweck der Zustellung der bestellten Waren bzw. zu deren Ankündigung übermittelt werden: Vorname, Nachname, Postadresse geg. E-Mail und Telefonnummer.
Diese werden ggf. im Vorfeld der Zustellung mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um Einzelheiten der Zustellung mit Ihnen abzustimmen. Die jeweiligen Daten werden allein zu den jeweiligen Zwecken übermittelt und nach erfolgter Zustellung wieder gelöscht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
4. Weitere Verarbeitung
4.1. Verwendung von Cookies beim Aufrufen auf unserer Webseite
- Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen verwenden wir sogenannte Cookies. Zurzeit sind dies technisch notwendige Cookies. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessens-abwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
- Cookies sind kleine Textdateien, die Browser bei Besuchen auf Webseiten herunterladen und lokal speichern. Diese Cookies enthalten, je nach Art, Informationen über den Rechner oder Besucher und ermöglichen die Wiedererkennung während des Besuchs und bei späteren Besuchen auf der Webseite. Eine Session (deutsch „Sitzung“) entspricht zum Beispiel dem Zeitintervall zwischen Login auf einer Webseite und der Abmeldung. In einem Session-Cookie werden relevante Informationen über die aktuelle Sitzung gespeichert.
- Ein Session-Cookie ermöglicht dem Webserver die Unterscheidung der verschiedenen Nutzer, die gleichzeitig auf die Webseiten zugreifen. Der Browser sendet den Cookie bei jedem Zugriff, dadurch muss der Anwender zum Beispiel nicht bei jedem Seitenaufruf seine Anmeldedaten erneut eingeben.
- Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
- Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
- Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.
- Bei der grundsätzlichen Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
4.2 Verarbeitung von Daten bei Aufrufen der Webseite
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben wir die Daten, die technisch notwendig sind, um Ihnen diese Webseite anzuzeigen. Es handelt sich dabei um die folgenden teils personenbezogenen Daten, die von Ihrem Browser automatisch an unseren Server übermittelt werden:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage/Ihres Aufrufs der Webseite
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (Information, welche konkrete Seite von Ihnen aufgerufen wurde)
- Zugriffsstatus/http-Statuscode
- Jeweils übertragene Datenmenge
- Webseite, von der die Anforderungen kommt
- Browser (Informationen zu dem von Ihnen genutzten Browser)
- Betriebssystem und dessen Oberfläche (Betriebssystem des von Ihnen zum Aufruf der Webseite genutzten Rechners)
- Sprache und Version der Browsersoftware
Nutzer- und Ereignisdaten werden standardmäßig 14 Monate gespeichert und dann gelöscht.
4.3. Einsatz von Google Web Fonts (Scriptbibliotheken)
Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften - Google Fonts - verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „Google“ genannt). Mehr Informationen erhalten Sie über die Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://policies.google.com/privacy?hl=en, https://developers.google.com/fonts/faq.
Beim Einsatz von Web Fonts werden folgende Daten an Google übermittelt:
Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
- Bildschirmauflösung des Users,
- Spracheinstellungen des Browser bzw. des Betriebssystems, das der User nutzt.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Web Fonts ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, denn mit dieser Technologie wird die Darstellung der von uns verwendeten Schriften ermöglicht. Beim Aufruf unserer Webseiten lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Sie haben die Möglichkeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern die Rechtsgrundlage hierfür unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist. Auskunft über diese Möglichkeit erhalten Sie nachfolgend unter Punkt „8 Widerspruchsrecht“.
Nutzer- und Ereignisdaten werden standardmäßig 14 Monate gespeichert und dann gelöscht.
5. Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weiter, mit Ausnahme der über die von Google oder anderer Dienstleister eingesetzten Technologien, so wie vorstehend unter 4. beschrieben. Dazu sind wir nur berechtigt, wenn Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben oder für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
6. Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Dies meint insbesondere, dass wir gesetzliche Aufbewahrungs-/Speicherpflichten beachten, die im Einzelfall einer Löschung Ihrer Daten entgegenstehen. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- auf Datenübertragbarkeit unter den Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO, d.h. Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO auf Widerruf, d.h. Sie können Ihre ggf. einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@datenschutz-kramer.de.
- gemäß Art. 77 DS-GVO zur Beschwerde, d.h. Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder den Firmensitzes unseres Auftragsverarbeiters wenden. Dies ist derzeit:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf.
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutzmanagement@optadata-gruppe.de.
9. Datensicherheit
Wir verwenden für die Datenübertragung über unser Online-Kontaktformular eine verschlüsselte Verbindung mittels TLS-Protokoll. Ihre an uns übermittelten Daten werden vertraulich, authentisch und integritätsschützend über eine Ende-zu-Ende Datenübertragung übermittelt. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Für die Kontaktaufnahme per E-Mail und zum Schutz Ihrer persönlichen Daten versenden wir E-Mails transportverschlüsselt, sofern Ihr Mailserver dies unterstützt.
10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand August 2020.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und der Erweiterung und/oder Einschränkung unserer Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Sie sollten sich diese Datenschutzinformation daher gelegentlich ansehen, um auf dem Laufenden darüber zu bleiben, wie wir Ihre Daten schützen.